Eine gute Erinnerung daran, dass die Forderung nach neuen AKWs in erster Linie Kulturkampf ist, und keine rationale Energiepolitik.
Der nächste Streich sind dann die Batteriespeicher, Wärmepumpen in Nahwärmenetzen, und saisonale Wärmespeicher für Wohnblöcke
Dann sollte man aber auch die japanischen und französischen Reaktoren dazu in Bezug setzen.
Insgesamt dürfte das Bild sein, dass China erneuerbare Energien ausbaut, um sich gegen Embargos abzusichern während der Westen weiter fossile Brennstoffe verbrennt, um die Nordwest-Passage vom Eis zu befreien.
Deutschland ist mit 20,2GW Erneuerbaren dabei, das sind 3,4%. Das ist fast das Tempo Chinas.